Alle Episoden

Vielfalt als Chance: Migrant:innen in Luckenwalde

Vielfalt als Chance: Migrant:innen in Luckenwalde

21m 4s

Anke Habelmann und Fateh Falouh sind zusammen für alle Migrant:innen und Menschen mit Fluchthintergrund in Luckenwalde und Umgebung zuständig. Sie helfen bei allen Belangen, die Neuankömmlinge haben - helfen Anträge auszufüllen, sprechen mit Schulen, helfen, eine Wohnung zu finden. Anke auf Deutsch und Fateh auf Arabisch. Nebenbei organisieren sie Events, die Einheimische und Zugezogene näher zueinander bringen sollen. In dieser Folge treffe ich die beiden zu einem Spaziergang durch den Nuthepark.

Vereint für Kultur, Musik und Bier: Das Alhambra Luckenwalde

Vereint für Kultur, Musik und Bier: Das Alhambra Luckenwalde

24m 30s

In einem alten Kino direkt am Markt finden seit über 20 Jahren Konzerte statt, hier treffen sich LuckenwalderInnen zum Bierchen trinken, Kickern und Musik hören. Betrieben wird das Alhambra von den Mitgliedern des Musik-und Kulturförderverein Luckenwalde e.V.. In dieser Folge spricht Zarah mit Christian Schulze und Sandra Neuhaus, die sich ehrenamtlich für Kultur, Musik und eine lebendige Festivalkultur einsetzen - und der Krise trotzen!

Ideenwerkstatt für Alle: der Gewerbehof Luckenwalde

Ideenwerkstatt für Alle: der Gewerbehof Luckenwalde

27m 51s

Wo es keine Unis gibt, gibt es Hochschulpräsenzstellen. Zarah besucht in dieser "Luckenkien"-Folge Manuel Haberland und Markus Lahr, die im Gewerbehof Luckenwalde in der 1000 Quadratmeter großen Halle einen Coworking Space, einen Maker Space, einen Showroom und einen Veranstaltungsort in einem betreiben. Offen für alle, die Ideen und Lust auf Selbermachen haben.

Europas längster Skating-Parcours: der Fläming Skate

Europas längster Skating-Parcours: der Fläming Skate

21m 42s

Mitte der 1990er Jahre sollte der Landkreis Teltow-Fläming ein Radwegekonzept vorlegen. Aber warum kleckern, wenn man auch klotzen kann? Daraus ist ein 230 Kilometer langes Netz aus feinsten Asphaltwegen geworden, das heute SkaterInnen aus der ganzen Welt anzieht. Gut für den Tourismus - und die Jugend. Zarah besucht diesmal Thomas Glätzer und Hans Maßwig im “Skate Point”, einem Projekt der Brandenburgischen Sportjugend und direkt am “Fläming Skate” gelegen. Hier ist die Außenstelle des Streetsport Projekts, das bereits 50.000 Brandenburger Kids das Inlinerfahren beigebracht hat.

Indie-Pop aus dem Heinrichstift: Mieke Miami

Indie-Pop aus dem Heinrichstift: Mieke Miami

22m 24s

Über eine Million Berliner sind seit 1990 raus nach Brandenburg gezogen. Zarah trifft die Singer-Songwriterin und Saxophonistin Mieke Miami, die Teil dieser Zuzugsbewegung ist, seit sie vor drei Jahren mit ihrer Familie von Berlin nach Luckenwalde gezogen ist. Wo es harmoniert und wo es manchmal clasht, das findet Zarah für euch raus.

Eine große Familie mit Flossen: die DLRG Luckenwalde

Eine große Familie mit Flossen: die DLRG Luckenwalde

21m 12s

Das Rettungsschwimmen hat in der Sportstadt Luckenwalde Tradition. In der Fläming Therme trainieren alle zusammen in einem Becken - vom Seepferdchen bis zum Weltmeister. Zarah trifft in dieser Folge einen Schwimmtrainer mit lebenslanger Leidenschaft für den Sport und die Jugendarbeit: Daniel Kuhrmann, Vereinsvorsitzenden des DLRG Stadtverbands Luckenwalde.

Kunstförderung per Nebenkosten: Das E-WERK Luckenwalde

Kunstförderung per Nebenkosten: Das E-WERK Luckenwalde

21m 43s

Stromanbieter und Kunstprojekt in einem: Ein altes Kohlekraftwerk wird wieder ans Netz angeschlossen, um Strom und Wärme zu erzeugen. Diesmal jedoch CO2- neutral mit Holzhackschnitzeln und Holzgas. Und in Gemeinschaftsarbeit mit Luckenwalder Bürger:innen! Mehr noch: das E-WERK ist nicht nur Kraftwerk, sondern auch Zentrum für zeitgenössische Kunst. Zarah trifft Pablo Wendel, der mit seiner Partnerin Helen Turner das E-WERK leitet, und spricht mit ihm über Historie, aktuelle Projekte und Partizipation.

Hüte- Pappteller- Rudi Dutschke! Das Heimatmuseum Luckenwalde

Hüte- Pappteller- Rudi Dutschke! Das Heimatmuseum Luckenwalde

27m 50s

In dieser ersten Episode des Brandenburg-Podcasts trifft Zarah auf Roman Schmidt. Er ist Luckenwalder Urgestein und leitet das Heimatmuseum. Der bunte Hund von Luckenwalde“ kennt die Geschichte der Stadt wie kein anderer und hat für jede Situation eine passende Anekdote parat. Selbst Rudi Dutschke hat sich bei ihm verewigt. Per Lieblingspullover! Was die Stadt neben Wollpullis und Papptellern sonst noch zu bieten hat: Hört selbst.

Trailer

Trailer

0m 58s

Raus aus der Großstadt Berlin, rein ins Abenteuer! Zarah-Louise Roth ist die Pfadfinderin unter den Reporterinnen mit markanter Stimme und unstillbarer Neugier auf Menschen und gute Geschichten. Sie ist in die Kleinstadt gezogent, um durchzuatmen und entschleunigter zu leben. Im Gespräch mit ihren neuen Nachbarn in Brandenburg fragt sie nach: Was bewegt die Menschen? Was schweißt sie zusammen? Wie soll die Zukunft gestaltet werden? Luckenkien - so nennen die Einwohner von Luckenwalde ihre Stadt - ist ein Podcast über den Strukturwandel in der Region Teltow-Fläming, ein Austausch zwischen Alteingesessenen und Neuzugezogenen, eine Plattform für Ideen für ein gelungenes Miteinander.